Mitgliederversammlung im Memmingen


27. September 2025, ab 10 Uhr | Mitgliederversammlung im Antoniersaal in Memmingen. Wie der Oberschwabentag in Bad Schussenried am 5. Juli 2025, so steht auch die Mitgliederversammlung im Zeichen des Gedenkjahres "500 Jahre Bauernkrieg".

 

Auf dem Rahmenprogramm stehen unter anderem ein Impuls vom Stadtarchivar Christoph Engelhard zur Rolle Memmingens im Gedenkjahr "500 Jahre Bauernkrieg", ein geführter Stadtspaziergang zu historischen Orten in Memmingen zum Aufbegehren der Bauern 1525 und ein Besuch der Bayernausstellung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525" im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wir zudem der Franz Ludwig Baumann-Preis verliehen. 

Eine Einladung ist postalisch auf dem Weg zu allen Mitgliedern. 

Weitere Kulturangebote im Herbst


Download
Flyer Kulturangebote im Herbst
Flyer Kulturangebote im Herbst.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Besuch im Museum Biberach


2. Oktober 2025, 18 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Liebherr – Ideen werden Wirklichkeit“ | Museum Biberach

mit dem Museumsleiter Dr. Frank Brunecker

 

Liebherr ist ein einzigartiges industriewirtschaftliches Phänomen aus Oberschwaben. An sieben Standorten in der Region produzieren mehr als 17.000 Menschen Kräne, Bagger, Betonpumpen, Flugzeugteile, Verzahnmaschinen, Komponenten und Kühlschränke. Doch damit nicht genug: Das Familienunternehmen Liebherr mit seiner Zentrale in der Schweiz ist einer der größten Baumaschinenhersteller der Welt. 

Anmeldung erforderlich: Telefonisch unter 07351 51331 oder per E-Mail an museum@biberach-riss.de         

Copyright: Liebherr

Buchvorstellung Badisches Klosterbuch


8. Oktober 2025, 19.30 Uhr | Buchvorstellung des neuen Badischen Klosterbuchs durch den Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann mit Vortrag von Dr. Edwin Ernst Weber | Kapitelsaal im ehemaligen Kloster Inzigkofen 

 

Mit dem dreibändigen Werk „Badisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und religiöse Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern. Von den Anfängen bis zur Säkularisation“ liegt erstmals eine umfassende Darstellung der religiösen Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern vor. Das „Badische Klosterbuch“ schließt Forschungslücken.

Um Anmeldung wird gebeten: E-Mail an gesellschaft-oberschwaben@rv.de

Copyright: Long-Nong Huang

Besuch in Schloss Achberg


10. Oktober 2025, 15 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Kunst & Liebe.

Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber“

mit dem Leiter der Kulturhäuser Landkreis Ravensburg Dr. Maximilian Eiden und Marie-Theres Pecher

 

Kunst ist mehr als ein Beruf, und Liebe ist mehr als ein Gefühl. Wie

gelingt Künstlerpaaren die „work-life-balance”? Warum arbeiten

einzelne Paare bewusst zusammen, während andere getrennte

Ateliers wählen? Unter dem Titel „Kunst & Liebe“ gewährt die neue

Schau von Kuratorin Andrea Dreher einzigartige Einblicke in die

Dynamik zwischen künstlerischem Schaffen und Partnerschaft von

13 zeitgenössischen Künstlerpaaren. Die Besuchenden erwartet in

der Ausstellung ein abwechslungsreicher Rundgang durch verschiedene

künstlerische Gattungen und Paarkonstellationen. 

Anmeldung erforderlich: Telefonisch unter 0751 859510 oder per E-Mail an ku@rv.de.

Copyright: Markus Leser

Exkursion Weiherlandschaft um Immenried


11. Oktober 2025, 13.30 Uhr | Exkursion Weiherlandschaft um Immenried  Natur- und kulturlandschaftliche Exkursion mit Dr. Lutz-Dietrich Herbst und Prof. Dr. Andreas Schwab

 

Sie zählt zu den schönsten Wandergebieten Oberschwabens: die Weiherlandschaft zwischen Wolfegg und Immenried mit ihren angenehm an- und absteigenden Wegen. Gemeinsam lernen wir die geologische Struktur dieser Landschaft kennen, aber auch die Abhängigkeit der mittelalterlichen Fischzucht von ihrer jeweiligen Umgebung und die Voraussetzungen der alten Zeidlerei zwischen Moorheiden und Kiefernwäldern. Die Wanderung erfolgt rund 7 Kilometer über unbefestigte Pfade, gekieste und geteerte Wege und ist daher nur eingeschränkt mobilitätsgerecht. Ebenso ist festes Schuhwerk Voraussetzung für die Teilnahme.

Anmeldung erforderlich: E-Mail an gesellschaft-oberschwaben@rv.de          

Copyright: Frank Hoffmann     

Besuch im Museum Humpis-Quartier


29. November 2025, 14 Uhr | Führung durch die Ausstellung: „Schon immer fresh! Der Ravensburger Wochenmarkt“ mit der Direktorin Sabine Mücke

 

Die Ausstellung zeigt, wie sich der 1152 erstmals urkundlich erwähnte Markt seit dem 14. Jahrhundert gemeinsam mit der Stadt ausweitete. Damals entstanden die zentralen Markthäuser. Die familienfreundliche Ausstellung lädt ein, sich zu informieren, historische Fotos und Objekte anzuschauen und gemeinsam aktiv zu werden.

Anmeldung erforderlich: telefonisch unter 0751 822664 oder mhq@ravensburg.de. 

Copyright: Beatrix Hanko

Aktionen im Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg


Förderprogramm Bauernkrieg 1525-2025

Vom Heimatverein, der eine historische Ausstellung vor Ort zeigt, bis hin zur Schulklasse, die sich kreativ mit der Frage „Was heißt eigentlich Freiheit für mich?“ auseinandersetzt: Sie alle haben die Chance, in zwei Förderprogrammen eine monetäre Unterstützung zu erhalten. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Förderprogramm bis zum 31.12.2025 verlängert. Machen Sie mit bei 500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben! Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Große Landesausstellung UFFRUR! öffnet in Kooperation mit der Gesellschaft Oberschwaben ihren Veranstaltungskalender für die Region

Organisatorinnen und Organisatoren lokaler, heimatgeschichtlicher Veranstaltungen in Oberschwaben zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ haben jetzt die Gelegenheit, Ihre Events einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Die Große Landesausstellung UFFRUR! 500 Jahre Bauernkrieg bietet in Kooperation mit der Gesellschaft Oberschwaben einen zentralen Veranstaltungskalender mit besonderer Reichweite. Um Ihr Event auf der landesweiten Plattform erscheinen zu lassen, klicken Sie hier

Konzertreihe

Die GO unterstützt eine Reihe von Konzerten, die sich im Medium des historisch informierten Musizierens und mit einer Fülle von kaum bekannten Werken dem Ereignis Bauernkrieg annähern: Die drei Ensembles Sospiratem, Scherer Ensemble und Ensemble Cantus München sind mit ihren eigens entwickelten Programmen in ganz Oberschwaben unterwegs, darunter Obermarchtal, Memmingen, Bad Schussenried, Schloss Achberg Schloss Salem, Rottweil und Pfullendorf. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Theater Lindenhof mit dem Stück "Wenn nicht heut, wann dann!"

Gemeinsam mit dem Kulturbüro Friedrichshafen hat die Gesellschaft Oberschwaben eine eigene Theaterproduktion angestoßen: In dem von Xaver Ott entwickelten Stück geht es um die große Schere zwischen den Privilegierten und dem ‚gemeinen Mann‘, über Recht und Unrecht, Macht und Ohnmacht und das Vermächtnis der zwölf Artikel, die als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Die Premiere fand am 17. Mai 2025 zur Eröffnung des 37. Bodenseefestivals ins Friedrichshafen statt. Weitere Spieltermine finden Sie hier.

Kontakt

Geschäftsstelle Gesellschaft Oberschwaben

Kulturhäuser Landkreis Ravensburg Kreishaus II

Gartenstraße 107

88212 Ravensburg

 

E-Mail:  gesellschaft-oberschwaben@rv.de